Kanutour auf der Rega
Auf dem Fluss bis in die Ostsee

Die Rega ist ein kleiner, meist von urigen Wäldern gesäumter Fluss in der Wojewodschaft Westpommern im Nord-Westen von Polen.
Von der Pommerschen Seenplatte aus fließt sie gemächlich nach Norden und mündet nach 168 Kilometern in die Ostsee. Als ruhigeres Fließgewässer ist sie auch für Paddel-Neulinge geeignet. Wo genau sie entspringt ist bis heute nicht geklärt – die Rega hat eben zwei Ursprünge. Unsere Tour startet in Resko, führt uns durch Ploty, Gryfice und Trzebiatów in Richtung Norden. Bei Mrzezyno erreichen wir die Ostsee. In ihrem natürlichen Flusslauf ist die Rega mehrfach aufgestaut. Neben den Staudämmen befinden sich kleinere Wasserkraftwerke zur Stromerzeugung. Hier muss umtragen werden.

Der Ort Resko wird von uns als Ausgangspunkt für die Tour gewählt. Hier können wir uns ausführlich auf die Kanutour vorbereiten. Nach der Einweisung in die Paddeltechnik und einem Sicherheitstraining werden wir dann die ersten Kilometer auf dem Wasser zurücklegen.
Wir benutzen offene Canadier mit 2 und 3 Sitzplätzen. Es finden sich des öfteren Bäume im Wasser, und es kann sein, dass diese an einigen wenigen Stellen umtragen werden müssen. Steile Uferböschungen und tief eingeschnittene Mäander wechseln sich mit flachen Wiesen ab.

Die Übernachtung erfolgt auf Biwakplätzen in Zelten. Ein Teil der Ausrüstung wird in den Booten mitgeführt. Alle dafür notwendigen wasserdichten Behältnisse (Packsäcke, Tonnen) stellen wir gern zur Verfügung. Ausrüstung die wir nur an den Übernachtungsplätzen benötigen transportieren wir auf dem Landweg.
Morgens wird ausgiebig gefrühstückt und abends wird am Feuer gekocht. Tagsüber können wir in den Orten am Fluß einkaufen gehen. Im Rahmen des europäischen Programmes NATURA 2000 ist die Rega fast über die gesamte Länge des Flusslaufes im Jahr 2012 zum Naturschutzgebiet erklärt worden. Als grüner Korridor verbindet sie die Quellgebiete und Seen mehrerer Flüsse im Herzen des Landes mit der Ostsee. Ein besonderes Augenmerk während der Tour liegt auf der ökologischen Bedeutung und der behutsamen Entwicklung dieses Naturraumes. Reiseleitung: Mike Dittrich